"rehalitätsnah" - ein Wissenschaftspodcast mit Dr. Marco Streibelt

Die Deutsche Rentenversicherung geht neue Wege - und zwar ins Ohr. Mit dem neuen Wissenschaftspodcast "rehalitätsnah".

Hintergrund: Im Forschungsschwerpunkt zur Weiterentwicklung der beruflichen Rehabilitation der Rentenversicherung werden seit Herbst 2021 neun wissenschaftliche Projekte gefördert. Ganz "rehalitätsnah" wird Dr. Marco Streibelt, Leiter des Dezernats Reha-Wissenschaften der Deutschen Rentenversicherung Bund, die Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben genauer vorstellen - und die Projekte, die individuelle und passgenaue Konzepte für die Zukunft der beruflichen Rehabilitation entwickeln sollen.

Impressum: https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Service/Footer/Impressum/impressum_node.html

Neueste Episoden

Take Over: Recht auf Teilhabe

Take Over: Recht auf Teilhabe

28m 14s

Das gab es noch nie: Dr. Marco Streibelt räumt den Sendeplatz von "rehalitätsnah" für eine ausgesprochene Hörempfehlung. Im Podcast „Recht auf Teilhabe“, in dem es rund um Inklusion, Rehabilitation und Teilhabe geht, sprach er mit Thomas Ketzmerick und Dr. Cathleen Rabe-Rosendahl vom Zentrum für Sozialforschung Halle e. V. (ZSH). Er erklärt mit Blick auf das Reha-System, was eine erfolgreiche Rehabilitation ausmacht und erläutert, wie Forschung, Rehabilitation und Arbeitswelt besser verknüpft werden können. Das Ziel: Teilhabe individuell, frühzeitig und menschlich gestalten. Außerdem gibt Dr. Marco Streibelt Einblicke in zukünftige Entwicklungen und Visionen der Rehabilitation bis 2040. Hören Sie rein!

Das Hör-Experiment zur Resilienz

Das Hör-Experiment zur Resilienz

40m 40s

Hier und jetzt – lädt "rehalitätsnah"-Host Dr. Marco Streibelt zu einem Hör-Experiment ein. Die Challenge: Schaffen Sie es, sich diese Folge zur Resilienz anzuhören, ohne nebenbei was anderes zu tun? Zu Gast sind Prof. Dr. Sonia Lippke von der HAW Hamburg und Arne Trommer, Sportwissenschaftler, Resilienz-Trainer und Gesundheits-Coach.

Detektivgeschichten aus dem Random Forest

Detektivgeschichten aus dem Random Forest

35m 29s

Jetzt sind Sie dran: "Entweder oder? Entscheiden Sie sich jetzt." Welche Fragen "rehalitätsnah"-Host Dr. Marco Streibelt für Sie vorbereitet hat, hören Sie in der neuen Folge "E" wie "Entscheidungen". Mit Dr. Mathis Elling vom Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation an der Deutschen Sporthochschule Köln (kurz: iqpr) spricht er über Entscheidungen und das Machine Learning. Kann das maschinelle Lernen, als Teilgebiet der Künstlichen Intelligenz, Vorhersagen treffen – zum Beispiel zum Reha-Erfolg? Wie weit ist die Deutsche Rentenversicherung hier? Das technische Modell wird anhand von Fußballschuhen und der Prozess mit der Allegorie einer Dektektivgeschichte erzählt. Entscheidungsbäume wachsen hier zu einem...

Special zur Forschungsförderung: Wer? Wie? Was? Und wieso, weshalb, warum?

Special zur Forschungsförderung: Wer? Wie? Was? Und wieso, weshalb, warum?

36m 7s

Die Arbeitswelt verändert sich. Die Menschen werden älter und arbeiten länger. Damit ändern sich auch die Anforderungen an Prävention und Rehabilitation. Antworten darauf soll die Wissenschaft finden. Darum fördert die Deutsche Rentenversicherung Forschungsvorhaben auf dem Gebiet der Rehabilitation und Erwerbsminderung. Aber wie? Und warum genau? Ariane Funke von der Deutschen Rentenversicherung Bund hat Dr. Marco Streibelt, der sonst diesen Podcast hostet und die wissenschaftlichen Erkenntnisse reflektiert und diskutiert, zur Abwechslung mal wieder in seinen Wissenschaftspodcast eingeladen. Aufgeklärt wird, was Forschungsförderung überhaupt ist. Ganz rehalitätsnah und smart - das Special zur Forschungsförderung mit einer Diskussion um darstellendes Spiel in der Ergebnispräsentation...