"rehalitätsnah" - ein Wissenschaftspodcast mit Dr. Marco Streibelt

Die Deutsche Rentenversicherung geht neue Wege - und zwar ins Ohr. Mit dem neuen Wissenschaftspodcast "rehalitätsnah".

Hintergrund: Im Forschungsschwerpunkt zur Weiterentwicklung der beruflichen Rehabilitation der Rentenversicherung werden seit Herbst 2021 neun wissenschaftliche Projekte gefördert. Ganz "rehalitätsnah" wird Dr. Marco Streibelt, Leiter des Dezernats Reha-Wissenschaften der Deutschen Rentenversicherung Bund, die Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben genauer vorstellen - und die Projekte, die individuelle und passgenaue Konzepte für die Zukunft der beruflichen Rehabilitation entwickeln sollen.

Impressum: https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Service/Footer/Impressum/impressum_node.html

Neueste Episoden

Von Risiken und Nebenwirkungen von KI in der Sozialmedizin

Von Risiken und Nebenwirkungen von KI in der Sozialmedizin

37m 45s

Dr. KI übernehmen Sie? Werden wir in Zukunft von der Künstlichen Intelligenz untersucht? Über die Risiken und Nebenwirkungen von KI in der sozialmedizinischen Begutachtung spricht Dr. Marco Streibelt in der neuen “rehalitätsnah”-Folge mit einem Psychologen, der Menschen und Maschine verstehen möchte: Jörg Gehrke von der Deutschen Rentenversicherung. Er betreut Forschungsprojekte, die sich mit digitalen Lösungen befassen. Sie sollen die täglichen Prozesse in der Rentenversicherung verbessern und vereinfachen.
Hören Sie, was hier geplant ist und wer den ethischen Kompass im Hintergrund festlegt. Jörg Gehrke hat noch Vernie mit dabei, seinen privaten, programmierbaren Roboter aus bunten Bausteinen. Welche Alltagserleichterung er sich von...

The start is the smartest part!

The start is the smartest part!

41m 2s

s – m – a – r – t . The start is the smartest part. “rehalitätsnah” ist zurück – zurück in der Zukunft. Dr. Marco Streibelt buchstabiert in der neuen Staffel des Wissenschaftspodcasts das Wort smart durch. Denn die Rehabilitation, die Forschung dazu und die Deutsche Rentenversicherung brauchen smarte Lösungen und innovative Ansätze. Über die digitale Transformation der Deutschen Rentenversicherung und den Prozess des Wandels spricht er in dieser “rehalitätsnah”-Folge mit Dr. Stephan Fasshauer, Direktor der Deutschen Rentenversicherung Bund. Es geht im Zeitjet in das Jahr 2040. Ready to take off? Hören Sie jetzt rein.

Wie sieht die Welt aus hinter tausend Stäben?

Wie sieht die Welt aus hinter tausend Stäben?

35m 34s

„Ihm ist, als ob es tausend Stäbe gäbe und hinter Tausend Stäben keine Welt.“ Das Gedicht von Rainer-Maria Rilke kam Dr. Marco Streibelt in den Sinn, als er sein Schicksalslos gezogen hatte. Der Auftrag: „Gehe in das Gefängnis.“ Für die Sonderfolge des Podcasts "rehalitätsnah" macht er das tatsächlich und analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Rehabilitation und Resozialisierung. Denn das grundsätzliche Ziel, Teilhabe zu gewährleisten, verbindet diese Welten.
Für das „rehalitätsnah“-Experiment hat Marco Streibelt die Gefängnis-Psychologin Dr. Gilda Giebel eingeladen, die sechs Jahre in der Sicherheitsverwahrung gearbeitet und gerade das Buch „Triebhaft“ publiziert hat. Beide diskutieren über Schnittmengen und Strukturen,...

Das Staffelfinale und die große Frage: War's das jetzt?

Das Staffelfinale und die große Frage: War's das jetzt?

33m 30s

Ein Jahr geht schnell vorüber. Ariane Funke von der Deutschen Rentenversicherung Bund hat "rehalitätsnah"-Host Dr. Marco Streibelt am Ende der Staffel zur wissenschaftlichen Nachhaltigkeit als Gast in seinen eigenen Wissenschaftspodcast eingeladen. Was ein Jahr Nachhaltigkeit und vor allem wissenschaftliche Nachhaltigkeit aus ihm gemacht haben und welche Spuren dieses Thema bei ihm und in der Forschungsförderung der Deutschen Rentenversicherung hinterließen, darüber sprechen sie in der „rehalitätsnah“-Retrospektive. Es geht um den Fuß- und den Handabdruck, besondere Momente, lehrreiche Erfahrungen und die Frage: War's das jetzt?
Zu Wort kommen Gäste der Staffel wie Prof. Dr. Dr. Heiner Raspe, Dr. Martin Herrmann und Jens...