Alle Episoden

Das Hör-Experiment zur Resilienz

Das Hör-Experiment zur Resilienz

40m 40s

Hier und jetzt – lädt "rehalitätsnah"-Host Dr. Marco Streibelt zu einem Hör-Experiment ein. Die Challenge: Schaffen Sie es, sich diese Folge zur Resilienz anzuhören, ohne nebenbei was anderes zu tun? Zu Gast sind Prof. Dr. Sonia Lippke von der HAW Hamburg und Arne Trommer, Sportwissenschaftler, Resilienz-Trainer und Gesundheits-Coach.

Detektivgeschichten aus dem Random Forest

Detektivgeschichten aus dem Random Forest

35m 29s

Jetzt sind Sie dran: "Entweder oder? Entscheiden Sie sich jetzt." Welche Fragen "rehalitätsnah"-Host Dr. Marco Streibelt für Sie vorbereitet hat, hören Sie in der neuen Folge "E" wie "Entscheidungen". Mit Dr. Mathis Elling vom Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation an der Deutschen Sporthochschule Köln (kurz: iqpr) spricht er über Entscheidungen und das Machine Learning. Kann das maschinelle Lernen, als Teilgebiet der Künstlichen Intelligenz, Vorhersagen treffen – zum Beispiel zum Reha-Erfolg? Wie weit ist die Deutsche Rentenversicherung hier? Das technische Modell wird anhand von Fußballschuhen und der Prozess mit der Allegorie einer Dektektivgeschichte erzählt. Entscheidungsbäume wachsen hier zu einem...

Special zur Forschungsförderung: Wer? Wie? Was? Und wieso, weshalb, warum?

Special zur Forschungsförderung: Wer? Wie? Was? Und wieso, weshalb, warum?

36m 7s

Die Arbeitswelt verändert sich. Die Menschen werden älter und arbeiten länger. Damit ändern sich auch die Anforderungen an Prävention und Rehabilitation. Antworten darauf soll die Wissenschaft finden. Darum fördert die Deutsche Rentenversicherung Forschungsvorhaben auf dem Gebiet der Rehabilitation und Erwerbsminderung. Aber wie? Und warum genau? Ariane Funke von der Deutschen Rentenversicherung Bund hat Dr. Marco Streibelt, der sonst diesen Podcast hostet und die wissenschaftlichen Erkenntnisse reflektiert und diskutiert, zur Abwechslung mal wieder in seinen Wissenschaftspodcast eingeladen. Aufgeklärt wird, was Forschungsförderung überhaupt ist. Ganz rehalitätsnah und smart - das Special zur Forschungsförderung mit einer Diskussion um darstellendes Spiel in der Ergebnispräsentation...

Digitale Teilhabe: Features und Humor als Protestform

Digitale Teilhabe: Features und Humor als Protestform

32m 51s

In Deutschland leben rund 10 Millionen Menschen mit Behinderung – und sie wollen selbstverständlich genauso am Leben teilhaben wie alle anderen. In der realen und in der digitalen Welt. Dazu haben sie ein Recht und das ist keine Floskel. In der neuen Folge des Wissenschaftspodcasts "rehalitätsnah" spricht Dr. Marco Streibelt mit der Juristin Dr. Cathleen Rabe-Rosendahl von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg über digitale Teilhabe. Es geht um gute Ansätze im derzeitigen Rechtsrahmen, klare, praxisnahe Anleitungen und Unterstützungsstrukturen, aber auch um Features zur Barrierefreiheit. Marco Streibelt nutzt die Chance und prüft auch den "rehalitätsnah"-Podcast mit der Juristin hinsichtlich der Barrierefreiheit ab.

Hören...

„They tried to make me go to rehab

„They tried to make me go to rehab": Wie digital ist die Reha?

32m 54s

„They tried to make me go to rehab, but i said: No, no, no.” Bisher ist der Wissenschaftspodcast "rehalitätsnah", der sich mit Rehabilitation beschäftigt, ohne den Song-Klassiker von Amy Winehouse ausgekommen. Jetzt wird erst gesungen - mit Chorus - und dann diskutiert. Denn in dieser Folge beschäftigt sich Dr. Marco Streibelt mit der Digitalisierung und Flexibilisierung der medizinischen Rehabilitation.

In welchen Strukturen und Prozessen, Inhalten und Ausbaustufen der Rehabilitation spielt die Digitalisierung eine Rolle? Wie ist der Stand? Und was ist noch zu tun? Das klärt er mit Dr. Petra Becker und Sandra Bothur aus den Dr. Becker-Kliniken. Die Wissenschaftlerin...

Mister Moneypenny zwischen Alterssicherung und Aufmerksamkeitsökonomie

Mister Moneypenny zwischen Alterssicherung und Aufmerksamkeitsökonomie

31m 2s

Jetzt bricht Dr. Marco Streibelt gleich zwei Tabus und spricht im aktuellen "rehalitätsnah"-Podcast über Alter und Geld. Und? Haben wir noch Ihre Aufmerksamkeit? Über die Ökonomie von Aufmerksamkeit in den Sozialen Medien und die Alterssicherung diskutiert Marco Streibelt aka Mister Moneypenny mit Dr. Jannis Hergesell vom Forschungsnetzwerk Alterssicherung (FNA) in der Deutschen Rentenversicherung. Im Fokus: Was hat Alterssicherung mit der Digitalisierung zu tun? Es geht um Forschung und Finfluencer, die Relevanz und Sichtbarkeit von wissenschaftlichen Ergebnissen und, ja, diesmal auch um Ruhe. Am Ende. Hören Sie in Ruhe rein in smart und A wie Alterssicherung und Digitalisierung.

Uneinheitliches Begabungsprofil trifft auf Glanzleistungen und erstaunlich dumme Fehler

Uneinheitliches Begabungsprofil trifft auf Glanzleistungen und erstaunlich dumme Fehler

39m 11s

„Mensch trifft Maschine" hieß der Kurztitel des Reha-Kolloquiums im März 2025 in Nürnberg oder um es frei mit den Worten der Keynote-Speakerin Dr. Manuela Lenzen zu sagen: Uneinheitliches Begabungsprofil trifft auf Glanzleistungen und erstaunlich dumme Fehler. Nach ihrem Vortrag gab die Philosophin ein Interview und erklärte Dr. Marco Streibelt, wo die Stärken und Schwächen von künstlicher und natürlicher Intelligenz liegen können. Es geht um Utopien und Distopien, Fokus und Fehlerlernkultur, Beratungsforen und Blade Runner - und immer wieder um Kommunikation. Hören Sie rein.

Von Risiken und Nebenwirkungen von KI in der Sozialmedizin

Von Risiken und Nebenwirkungen von KI in der Sozialmedizin

37m 45s

Dr. KI übernehmen Sie? Werden wir in Zukunft von der Künstlichen Intelligenz untersucht? Über die Risiken und Nebenwirkungen von KI in der sozialmedizinischen Begutachtung spricht Dr. Marco Streibelt in der neuen “rehalitätsnah”-Folge mit einem Psychologen, der Menschen und Maschine verstehen möchte: Jörg Gehrke von der Deutschen Rentenversicherung. Er betreut Forschungsprojekte, die sich mit digitalen Lösungen befassen. Sie sollen die täglichen Prozesse in der Rentenversicherung verbessern und vereinfachen.
Hören Sie, was hier geplant ist und wer den ethischen Kompass im Hintergrund festlegt. Jörg Gehrke hat noch Vernie mit dabei, seinen privaten, programmierbaren Roboter aus bunten Bausteinen. Welche Alltagserleichterung er sich von...

The start is the smartest part!

The start is the smartest part!

41m 2s

s – m – a – r – t . The start is the smartest part. “rehalitätsnah” ist zurück – zurück in der Zukunft. Dr. Marco Streibelt buchstabiert in der neuen Staffel des Wissenschaftspodcasts das Wort smart durch. Denn die Rehabilitation, die Forschung dazu und die Deutsche Rentenversicherung brauchen smarte Lösungen und innovative Ansätze. Über die digitale Transformation der Deutschen Rentenversicherung und den Prozess des Wandels spricht er in dieser “rehalitätsnah”-Folge mit Dr. Stephan Fasshauer, Direktor der Deutschen Rentenversicherung Bund. Es geht im Zeitjet in das Jahr 2040. Ready to take off? Hören Sie jetzt rein.

Wie sieht die Welt aus hinter tausend Stäben?

Wie sieht die Welt aus hinter tausend Stäben?

35m 34s

„Ihm ist, als ob es tausend Stäbe gäbe und hinter Tausend Stäben keine Welt.“ Das Gedicht von Rainer-Maria Rilke kam Dr. Marco Streibelt in den Sinn, als er sein Schicksalslos gezogen hatte. Der Auftrag: „Gehe in das Gefängnis.“ Für die Sonderfolge des Podcasts "rehalitätsnah" macht er das tatsächlich und analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Rehabilitation und Resozialisierung. Denn das grundsätzliche Ziel, Teilhabe zu gewährleisten, verbindet diese Welten.
Für das „rehalitätsnah“-Experiment hat Marco Streibelt die Gefängnis-Psychologin Dr. Gilda Giebel eingeladen, die sechs Jahre in der Sicherheitsverwahrung gearbeitet und gerade das Buch „Triebhaft“ publiziert hat. Beide diskutieren über Schnittmengen und Strukturen,...