Alle Episoden

Uneinheitliches Begabungsprofil trifft auf Glanzleistungen und erstaunlich dumme Fehler

Uneinheitliches Begabungsprofil trifft auf Glanzleistungen und erstaunlich dumme Fehler

39m 11s

„Mensch trifft Maschine" hieß der Kurztitel des Reha-Kolloquiums im März 2025 in Nürnberg oder um es frei mit den Worten der Keynote-Speakerin Dr. Manuela Lenzen zu sagen: Uneinheitliches Begabungsprofil trifft auf Glanzleistungen und erstaunlich dumme Fehler. Nach ihrem Vortrag gab die Philosophin ein Interview und erklärte Dr. Marco Streibelt, wo die Stärken und Schwächen von künstlicher und natürlicher Intelligenz liegen können. Es geht um Utopien und Distopien, Fokus und Fehlerlernkultur, Beratungsforen und Blade Runner - und immer wieder um Kommunikation. Hören Sie rein.

Von Risiken und Nebenwirkungen von KI in der Sozialmedizin

Von Risiken und Nebenwirkungen von KI in der Sozialmedizin

37m 45s

Dr. KI übernehmen Sie? Werden wir in Zukunft von der Künstlichen Intelligenz untersucht? Über die Risiken und Nebenwirkungen von KI in der sozialmedizinischen Begutachtung spricht Dr. Marco Streibelt in der neuen “rehalitätsnah”-Folge mit einem Psychologen, der Menschen und Maschine verstehen möchte: Jörg Gehrke von der Deutschen Rentenversicherung. Er betreut Forschungsprojekte, die sich mit digitalen Lösungen befassen. Sie sollen die täglichen Prozesse in der Rentenversicherung verbessern und vereinfachen.
Hören Sie, was hier geplant ist und wer den ethischen Kompass im Hintergrund festlegt. Jörg Gehrke hat noch Vernie mit dabei, seinen privaten, programmierbaren Roboter aus bunten Bausteinen. Welche Alltagserleichterung er sich von...

The start is the smartest part!

The start is the smartest part!

41m 2s

s – m – a – r – t . The start is the smartest part. “rehalitätsnah” ist zurück – zurück in der Zukunft. Dr. Marco Streibelt buchstabiert in der neuen Staffel des Wissenschaftspodcasts das Wort smart durch. Denn die Rehabilitation, die Forschung dazu und die Deutsche Rentenversicherung brauchen smarte Lösungen und innovative Ansätze. Über die digitale Transformation der Deutschen Rentenversicherung und den Prozess des Wandels spricht er in dieser “rehalitätsnah”-Folge mit Dr. Stephan Fasshauer, Direktor der Deutschen Rentenversicherung Bund. Es geht im Zeitjet in das Jahr 2040. Ready to take off? Hören Sie jetzt rein.

Wie sieht die Welt aus hinter tausend Stäben?

Wie sieht die Welt aus hinter tausend Stäben?

35m 34s

„Ihm ist, als ob es tausend Stäbe gäbe und hinter Tausend Stäben keine Welt.“ Das Gedicht von Rainer-Maria Rilke kam Dr. Marco Streibelt in den Sinn, als er sein Schicksalslos gezogen hatte. Der Auftrag: „Gehe in das Gefängnis.“ Für die Sonderfolge des Podcasts "rehalitätsnah" macht er das tatsächlich und analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Rehabilitation und Resozialisierung. Denn das grundsätzliche Ziel, Teilhabe zu gewährleisten, verbindet diese Welten.
Für das „rehalitätsnah“-Experiment hat Marco Streibelt die Gefängnis-Psychologin Dr. Gilda Giebel eingeladen, die sechs Jahre in der Sicherheitsverwahrung gearbeitet und gerade das Buch „Triebhaft“ publiziert hat. Beide diskutieren über Schnittmengen und Strukturen,...

Das Staffelfinale und die große Frage: War's das jetzt?

Das Staffelfinale und die große Frage: War's das jetzt?

33m 30s

Ein Jahr geht schnell vorüber. Ariane Funke von der Deutschen Rentenversicherung Bund hat "rehalitätsnah"-Host Dr. Marco Streibelt am Ende der Staffel zur wissenschaftlichen Nachhaltigkeit als Gast in seinen eigenen Wissenschaftspodcast eingeladen. Was ein Jahr Nachhaltigkeit und vor allem wissenschaftliche Nachhaltigkeit aus ihm gemacht haben und welche Spuren dieses Thema bei ihm und in der Forschungsförderung der Deutschen Rentenversicherung hinterließen, darüber sprechen sie in der „rehalitätsnah“-Retrospektive. Es geht um den Fuß- und den Handabdruck, besondere Momente, lehrreiche Erfahrungen und die Frage: War's das jetzt?
Zu Wort kommen Gäste der Staffel wie Prof. Dr. Dr. Heiner Raspe, Dr. Martin Herrmann und Jens...

„Heilende Architektur“ und Hand aufs Herz: Entscheidet Kopf oder Bauch?

„Heilende Architektur“ und Hand aufs Herz: Entscheidet Kopf oder Bauch?

25m 19s

Was schätzen Sie? Wie alt sind die Reha-Zentren der Deutschen Rentenversicherung (DRV) Bund im Durchschnitt? Über 40 Jahre. Fast alle müssen in den kommenden Jahren saniert oder modernisiert werden. Über den Masterplan zur Modernisierung der Klinik-Gebäude, nachhaltiges Bauen und das Betriebskonzept zur „Heilenden Architektur“ spricht Dr. Marco Streibelt im Podcast „rehalitätsnah“ mit Jens Urlichs, Leiter der Abteilung Immobilien der DRV Bund. Eine bessere Öko-Bilanz ist das Ziel. Aber ist die Gestaltung analoger Räume in Zeiten zunehmender Digitalisierung noch zeitgemäß? Und wie verändert die Digitalisierung eigentlich die Anforderungen an die Architektur und das Bauen? Das erklärt Urlichs im Interview und -...

Out of Africa: Aus der Reha-Klinik nach Ruanda

Out of Africa: Aus der Reha-Klinik nach Ruanda

26m 1s

Luftballons gibt's nicht mehr und auch keine Plastiktüten. Prof. Dr. Edda Weimann hat in den grünen Reha-Kliniken die Luftballons abgeschafft wegen ihres großen Umweltfaktors. Die Medizinerin ist CEO des Rwanda Heart and Research Centers, Professorin an der Technischen Universität München sowie an der Universität von Kapstadt und zu Gast bei Dr. Marco Streibelt im Podcast "rehalitätsnah". Wo sie lebt und arbeitet und wie sie die Distanzen umweltfreundlich überwindet, erzählt sie in der aktuellen Ausgabe. Außerdem geht es um nationale Vorbilder, darum, dass "Nachhaltigkeit einfach auch ein Leadership-Thema ist", und um nationales Benchmarking. Die Medizinerin nimmt Marco Streibelt und das Publikum...

Über menschliches Handeln und den moralischen Kompass

Über menschliches Handeln und den moralischen Kompass

28m 41s

99 Prozent der Klima-Forschenden sind sich einig: Der Klimawandel ist da. Und er ist Mensch gemacht. Was tun die Menschen dagegen? Welche individuellen und systemischen Bedingungen fördern das Handeln und auch das Nicht-Handeln? Darüber spricht Dr. Marco Streibelt in der aktuellen Ausgabe des Podcasts "rehalitätsnah" mit Prof. Dr. Gerhard Reese. Er ist Psychologe und Professor für Umweltpsychologie an der Universität Kaiserslautern-Landau. Ob die Welt dem Untergang geweiht ist, was auf individueller und was auf systemischer Ebene getan werden sollte, und was Klimaangst und Ökotrauer sind, erfahren Sie in dieser Folge. Wie umweltfreundlich der Wissenschaftler lebt und forscht, wie sein moralischer...

Die Rentenwünsche der Babyboomer: Mit 64 Jahren fängt das Leben an?

Die Rentenwünsche der Babyboomer: Mit 64 Jahren fängt das Leben an?

34m 3s

Wann möchte Dr. Marco Streibelt eigentlich in Rente gehen - ganz unabhängig von gesetzlichen Regelungen? Und wie sieht der Deutschlandtrend beim Wunsch-Renteneintrittsalter aus? Prof. Dr. Hans Martin Hasselhorn und Dr. Melanie Ebener von der Bergischen Universität Wuppertal haben das mit der lidA-Studie untersucht. Im Podcast "rehalitätsnah" sprechen sie mit Marco Streibelt über ein Ergebnis: Denn zwei Drittel der Befragten gaben an, dass sie nur bis zu einem Alter von höchstens 64 Jahren arbeiten möchten. Warum wollen die Babyboomer früher in Rente gehen? Was bedeutet das für die Gesellschaft, für unsere Sozialsysteme, wenn Menschen nicht bis zum gesetzlichen Alter arbeiten wollen?...

Auf einen LEArN COFFEE: Fehlerkultur in der Wissenschaft

Auf einen LEArN COFFEE: Fehlerkultur in der Wissenschaft

33m 4s

Das Tragische an jeder Erfahrung ist, dass man sie erst macht, nachdem man sie gebraucht hätte, sagte Friedrich Nietzsche einst. Übertragen auf die Wissenschaft stellen sich Fragen: Was ist, wenn die Realität in die Forschung grätscht? Wie reagieren, wenn vorab genau kalkulierte Zahlen und Größen plötzlich nicht mehr passen - während die Projektzeit läuft und die Uhr tickt? Auf dem 33. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium in Bremen sprachen beim LEArN COFFEE die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Forschungsschwerpunkt zur Weiterentwicklung der beruflichen Rehabilitation mit Dr. Marco Streibelt über konkrete Herausforderungen, die während der Projektlaufzeit auftraten. Dr. David Bühne, Institut für Qualitätssicherung in...