Alle Episoden

Nachhaltig unterwegs: Ethik, Evidenzbasierung und Erfahrungen

Nachhaltig unterwegs: Ethik, Evidenzbasierung und Erfahrungen

37m 0s

"rehalitätnah" ist nachhaltig unterwegs: Dr. Marco Streibelt nimmt das Publikum in der aktuellen „rehalitätsnah“-Folge mit auf eine Reise. Von Berlin aus macht er sich im Zug auf nach Göttingen, um einen Wegbereiter der evidenzbasierten Medizin in Deutschland zu treffen: Prof. Dr. Dr. Heiner Raspe. Zusammen mit dem jetzigen Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach gehörte der Mediziner und Soziologe zu einer kleinen interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft, die sich mit der Evidenzbasierung der Medizin beschäftigte und ein Netzwerk gründete. Über Gegenwind, die Motivation, die Würdigung eines Lebenswerkes und natürlich über Ethik und Evidenzbasierung spricht Marco Streibelt mit dem innovativen Kopf der Rehabilitationsforschung, der Spuren...

The heat is on: Allianzen, Aktionen und Auswirkungen

The heat is on: Allianzen, Aktionen und Auswirkungen

27m 19s

Oh, Schreck. Der ökologische Fußabdruck von Dr. Marco Streibelt wächst. Eigentlich wollte der „rehalitätsnah“-Moderator in der Staffel zur wissenschaftlichen Nachhaltigkeit ganz nebenbei noch vom Klimafreund zum Klimahelden avancieren. Stattdessen nähert er sich in Richtung Klimafeind. Zeit, einen Arzt zu konsultieren: Dr. Martin Herrmann. Er ist Mediziner, Mitgründer und Vorsitzender der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG), Mitglied der Arbeitsgruppe Klima der Bundesärztekammer, Mit-Initiator des Aktionsbündnisses Hitzeschutz Berlin und Autor des Buches „Sprung über den Abgrund“, das er gemeinsam mit Harald Lesch 2022 veröffentlicht hat. Er bringt den Handabdruck ins Spiel und spricht in der aktuellen Ausgabe über die Auswirkungen der...

Nachhaltigkeit und Fußabdrücke, die Spuren hinterlassen

Nachhaltigkeit und Fußabdrücke, die Spuren hinterlassen

30m 22s

Mit wissenschaftlicher Nachhaltigkeit und Forschung, die Spuren hinterlässt, beschäftigt sich Dr. Marco Streibelt in der neuen Staffel des "rehalitätsnah"-Podcasts. Seinen ökologischen Fußabdruck nimmt er dabei genauso in den Blick wie den seiner Gäste. Brigitte Gross, Direktorin der Deutschen Rentenversicherung Bund, die er in der Auftaktfolge interviewt, verrät, wie groß ihr privater Fußabdruck ist. Hochskaliert auf die Behörde, die mit ihren Leistungen zur Altersversorgung und gesellschaftlicher Teilhabe per se nachhaltig ist, spricht Brigitte Gross auch über Gesundheit, motivierte Mitarbeitende, Überzeugungsarbeit und Haltung. Hören Sie, welche Strategie dahinter steckt und, welche Fragen Brigitte Gross an Elisabeth I. und Elisabeth II. hätte.

Ebenfalls...

Bilanz, der Blick hinter die Kulissen und in die Zukunft

Bilanz, der Blick hinter die Kulissen und in die Zukunft

26m 9s

Rollentausch im Staffelfinale: Dr. Marco Streibelt, der den Podcast "rehalitätsnah" moderiert und monatlich ein Projekt aus dem Forschungsschwerpunkt zur Weiterentwicklung der beruflichen Rehabilitation vorgestellt hat, muss das Mikrofon jetzt abgeben. Leider. Gefragt bleibt er dennoch. Er wird zum Gast in dieser Ausgabe. Ariane Funke hat ihn interviewt.

Nach einem Jahr und elf Podcast-Folgen wird es Zeit für eine Evaluation.
"rehalitätsnah" zieht Bilanz und gewährt einen einmaligen Blick hinter die Kulissen der Produktion. Hören Sie, was in Erinnerung geblieben ist, aus welchen Fehlern was gelernt wurde und wie es in 2024 weitergeht. Denn wie die Zukunft von "rehalitätsnah" aussieht, erfahren Sie...

Über Peer-Forschung, künstliche Intelligenz und

Über Peer-Forschung, künstliche Intelligenz und "Herz, Verstand und Geist"

30m 6s

Wie gelingt der Übergang von der medizinischen in die berufliche Rehabilitation? Das untersucht Prof. Dr. Anna Choi von der Medizinischen Hochschule Theodor Fontane im Projekt "Ressourcenorientierte Unterstützung zur Teilhabe am Arbeitsleben - REHA-Routes", das im Forschungsschwerpunkt zur Weiterentwicklung der beruflichen Rehabilitation gefördert wird, mit ihrem Team. Dazu gehört auch eine Rehabilitandin, die während ihrer medizinischen Rehabilitation ein Tagebuch für die Forschenden schreibt und ein kleines Protokoll führt. Diesen spannenden Peer-Ansatz stellt die Wissenschaftlerin im neuen "rehalitätsnah"-Podcast mit Dr. Marco Streibelt vor. Außerdem sprechen sie über ein Maßnahmen-Paket, für das noch ein neuer und wohl klingenderer Name gesucht wird. Es geht...

Über Straßen, Spurensuche, Systeme zur Navigation und den

Über Straßen, Spurensuche, Systeme zur Navigation und den "Lauf davon"-Song

38m 41s

Die berufliche Laufbahn kann eine Straße sein. Nicht unbedingt eine Autobahn, sagt Prof. Dr. Heike Ohlbrecht von der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Nicht jeder Verlauf sei schnurgerade, manche brauchen unterwegs Pausen, nehmen Umwege, stehen vor Baustellen. Gemeinsam mit Prof. Dr. Joachim Thomas von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und ihren Teams untersucht sie die „Erfolgsfaktoren beruflicher Rehabilitations- und Integrationsprozesse" und analysiert individuelle Verläufe in den Berufsförderungswerken in Bad Wildbad, Birkenfeld und Koblenz.

Im Kern geht es bei dem Projekt, das über den Forschungsschwerpunkt zur Weiterentwicklung der beruflichen Rehabilitation gefördert wird, darum "sich durch zu manövrieren und erfolgreich ans Ziel" zu gelangen. Mit Dr....

Über Rollenkonflikte in der Sozialen Arbeit, Shadowing und Popcorn

Über Rollenkonflikte in der Sozialen Arbeit, Shadowing und Popcorn

34m 23s

Versprochen ist versprochen. Mit der Einlösung eines Versprechens startet Dr. Marco Streibelt nach der Sommerpause in die neue „rehalitätsnah“-Podcast-Folge. Prof. Dr. Katja Nebe, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, ist anfangs zu Gast und verrät, worüber sie im „rehalitätsnah“-OpenMic am 18. Oktober 2023 ab 15 Uhr sprechen wird und, ob sie bereit für ein Spielchen ist.

Nach dem kurzen Interview stellen Nadja Scheiblich und Prof. Dr. Thorsten Meyer, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, das Projekt „SABER:
Soziale Arbeit in der beruflichen Rehabilitation“ vor, das über den Forschungsschwerpunkt zur Weiterentwicklung der beruflichen Rehabilitation gefördert wird. Untersucht wird die Praxis der Sozialen Arbeit. Im Podcast sprechen sie über die...

Blumenkasten-Grüße aus der Rehalität

Blumenkasten-Grüße aus der Rehalität

32m 22s

Kennen Sie das Blumenkasten-Gleichnis aus der Intervention? Prof. Dr. Ralph Möhler von der Universität Düsseldorf erklärt es in der neuen "rehalitätsnah"-Folge. In der Summer-Breeze-Ausgabe nimmt Moderator Dr. Marco Streibelt das Publikum mit auf das Vernetzungstreffen des Forschungsschwerpunktes zur Weiterentwicklung der beruflichen Rehabilitation nach Erkner. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Projekten hatten sich dort kürzlich mit Vertreterinnen und Vertretern der beteiligten Rentenversicherungsträger getroffen, um in Workshops ein Wissenstransfer-Konzept zu erarbeiten. Die Forschenden stellten den Stand ihrer aktuellen Arbeit vor und präsentierten zum Teil erste Ergebnisse. Prof. Dr. Möhler sprach dort zum Thema: „Komplexe Interventionen: Wie gelingt die Transformation?“ aus der...

Justitia ist blind und das ist ein Blinddate - mit Recht

Justitia ist blind und das ist ein Blinddate - mit Recht

35m 17s

Justitia ist blind und Dr. Marco Streibelt hat sich als Moderator des Wissenschaftspodcasts "rehalitätsnah" für die neue Ausgabe auf ein Experiment eingelassen - ein Blinddate. Die größte Frage für ihn: "Wer ist mein Gast - und wenn ja, wieviele?"
Im Studio überrascht haben ihn Stella Lemke und Prof. Dr. Matthias Bethge von der Universität zu Lübeck, die im Forschungsschwerpunkt zur Weiterentwicklung der beruflichen Rehabilitation die "Begleitung der Umsetzung des Bundesteilhabegesetz im Rahmen der Reha-Beratung" erforschen. Sie untersuchen hier u.a. mit ihrer Kollegin Anna-Lena Baasner, was die Anforderung dieser Erweiterung des Gesetzes in der Praxis bedeutet und welche Rahmenbedingungen für eine...

Beziehungsmuster und ein Beet im Gemüsegarten

Beziehungsmuster und ein Beet im Gemüsegarten

26m 15s

Wo stehe ich? Und wo sind die anderen? Prof. Dr. Dieter Röh untersucht mit seinem Team von der HAW Hamburg die Rolle von Beziehungen in der beruflichen Rehabilitation. Die Netzwerke und Kooperationen nehmen die Forschenden dabei genauer in den Blick. Herausfinden wollen sie, was förderlich und was hinderlich ist in diesem Prozess.

Dr. Marco Streibelt interviewt in der neuen Folge des Wissenschaftspodcasts "rehalitätsnah" Prof. Dr. Dieter Röh und seine Kollegin Silke Werner.
Erfahren Sie, wie Netzwerkkarten eingesetzt werden, um Beziehungsmuster aufzudecken, was im Stadt-Land-Vergleich schon während der Erhebungsphase sichtbar wurde und was ein Beet für Kartoffeln im Gemüsegarten damit zu...