Alle Episoden

Auf den Grund gegangen: Gibt es immer einen guten Grund zu trinken?

Auf den Grund gegangen: Gibt es immer einen guten Grund zu trinken?

25m 58s

„Alkohol ist dein Sanitäter in der Not. Alkohol ist dein Raumschiff und dein Rettungsboot...“ Herbert Grönemeyer singt diese Zeilen schon seit fast
40 Jahren. Wann der Konsum des meist verbreiteten Suchtmittels in Deutschland problematisch wird und, welche Hilfsangebote es gibt, darüber spricht Dr. Marco Streibelt in der aktuellen Ausgabe des Podcast „rehalitätsnah“ mit Dr. Fanny Loth, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. Sie beschäftigt sich mit der „Analyse und Optimierung von Schnittstellen in der beruflichen Rehabilitation von Alkoholabhängigkeitserkrankten“ im Projekt mit dem Kurztitel „RehaConnect“.
Die Psychologin und Psychotherapeutin erklärt, warum jeder einen Grund haben könnte zu trinken und, wie sie mit ihrem Team...

Ungeschnittene Perspektive zu Arbeit und Aktionsforschung

Ungeschnittene Perspektive zu Arbeit und Aktionsforschung

59m 9s

Der Psychologe und Soziologe Prof. i.R. Dr. Ernst von Kardorff untersucht
mit seinen Mitarbeitenden der Berliner Werkstatt für Sozialforschung die
Zugänge psychisch Kranker in Berufliche Trainingszentren (BTZ) und ihre
Wege in Qualifizierung und in Arbeit. Er selbst ist seit 46 Jahren im
Berufsleben und, obwohl er den Zusatz „im Ruhestand“ hinter seinem
akademischen Titel führt, ist an Ruhe nicht zu denken. Womit Ernst von
Kardorff sein erstes Geld verdient hat und wie sich der Arbeitsmarkt
seitdem entwickelt hat, erzählt er Dr. Marco Streibelt in der neusten
Ausgabe des Podcasts „rehalitätsnah“. Natürlich geht es auch um das
aktuelle, im Forschungsschwerpunkt zur...

Facetten der Sozialen Arbeit - bei Tee oder Kaffee?

Facetten der Sozialen Arbeit - bei Tee oder Kaffee?

39m 4s

Prof. Dr. Silke Tophoven, Professorin für Sozialpolitik an der Hochschule in Düsseldorf, untersucht „Aufgaben und Nutzen sozialer Arbeit in der beruflichen Rehabilitation (ANSAB)“. Der Titel des Projektes, das über den Forschungsschwerpunkt zur Weiterentwicklung der beruflichen Rehabilitation gefördert wird, erklärt sich eigentlich von selbst und wirft dennoch spannende Fragen auf. In der aktuellen Ausgabe des Podcast „realitätsnah“ interviewt Dr. Marco Streibelt, Leiter des Dezernats Reha-Wissenschaften der Deutschen Rentenversicherung Bund, die Wissenschaftlerin. Hören Sie jetzt rein in die neue Folge „ANSAB: Facetten der Sozialen Arbeit“ und erfahren Sie auch, ob es dazu einen „Morgen-Kaffee oder einen Fünf-Uhr-Tee“ gibt.

"rehalitätsnah": Zwei Sportwissenschaftler im Schwitzkasten

40m 21s

In dieser Folge stellt der Podcast die beiden Sportwissenschaftler Dr.
Thorsten Alles und Dr. David Bühne vom Institut für Qualitätssicherung in der Prävention und Rehabilitation (IQPR) der Deutschen Sporthochschule in Köln vor. Sie entwickeln gerade ein individuelles, berufsbezogenes, körperliches Training per App zur Nutzung in der beruflichen Rehabilitation. Kurz: Sie wollen die Rehabilitandinnen und Rehabilitanden in der beruflichen Reha ins Schwitzen bringen. Stellvertretend für sie nimmt Dr. Marco Streibelt die Wissenschaftler in der neuen Ausgabe des Podcasts „rehalitätnah“ in den Schwitzkasten. Natürlich geht es um das Projekt mit dem kurzen Titel „WORKout", aber auch um die sportlichen Qualitäten der Forscher....

Podcast

Podcast "rehalitätsnah" - "Forschung zur beruflichen Reha: Das hat uns gerade noch gefehlt?!"

38m 14s

Die berufliche Rehabilitation der Rentenversicherung hat starke Stimmen - und jetzt können sie gehört werden. Ganz "rehalitätsnah", im neuen wissenschaftlichen Podcast der Deutschen Rentenversicherung.

Seit Herbst 2021 werden im Forschungsschwerpunkt zur Weiterentwicklung der beruflichen Rehabilitation neun wissenschaftliche Projekte gefördert. Dr. Marco Streibelt, Leiter des Dezernats Reha-Wissenschaften der Deutschen Rentenversicherung, stellt im Podcast "rehalitätsnah" die Projekte einzeln vor, die individuelle und passgenaue Konzepte für die Zukunft der beruflichen Rehabilitation entwickeln sollen.

Vorab wird in der Folge Null mit dem Titel "Forschung zur beruflichen Reha:
Das hat uns gerade noch gefehlt?!" geklärt, welche Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben die Rentenversicherung erbringt. Thomas...

Trailer -

Trailer - "rehalitätsnah"

2m 40s

Im Dezember 2022 geht die Deutsche Rentenversicherung Bund mit einem neuen Podcast on Air. Ganz "rehalitätsnah" wird Dr. Marco Streibelt monatlich wissenschaftliche Projekte zur Weiterentwicklung der beruflichen Rehabilitation vorstellen. Im Trailer hören Sie einen ersten kurzen Ausschnitt aus der Auftakt-Folge, in der die berufliche Rehabilitation der Rentenversicherung erklärt wird, Reha-Berater Thomas Trinks aus der Praxis berichtet und Dr. Susanne Weinbrenner über den Wert von Arbeit spricht. Die ganze Folge wird noch im Dezember 2022 erscheinen.